Kontakt  |  Impressum  |  

Glossar

Begriff suchen:

Aufsuchung
Definition:

Die Aufsuchung von Bodenschätzen umfasst Tätigkeiten, die sowohl die Entdeckung der Bodenschätze als auch die Beschreibung der Lagerstätte ermöglichen. Voraussetzung für die Durchführung von Aufsuchungstätigkeiten innerhalb einer bestimmten Fläche ist die Erlaubnis zur Aufsuchung (oder die Aufsuchungserlaubnis).

Aufsuchungsflächen
Definition: siehe Aufsuchung / Erlaubnisfeld
EEG
Abkürzung für: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien

Mit dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, kurz dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz, hat die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzpolitik ein Instrument geschaffen, welches den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung fördern soll. Es regelt die bevorzugte Einspeisung und Vergütung von Strom, der aus regenerativen Energien erzeugt wird.

Endteufe
Definition: siehe auch Teufe

Tiefe, die eine Bohrung bei Einstellung bzw. Abschluss der Bohrtätigkeiten erreicht hat.

Enhanced Geothermal Systems
Definition:

Bei Enhanced Geothermal Systems (kurz EGS) als einer Variante der petrothermalen Geothermie ist im Untergrund Wasser natürlich vorhanden, die Wassermenge oder die für die Fließbewegung erforderlichen Durchlässigkeiten reichen für die geothermische Nutzung nicht aus. Mit Stimulationsmaßnahmen werden dann die gegebenen Ausgangsbedingungen für die Nutzung künstlich verbessert.

Erdwärme
Definition: siehe Geothermie
Erlaubnisfeld
Definition:

In einem Erlaubnisfeld gewährt das Bundesberggesetz dem Inhaber des Feldes das alleinige Recht bestimmte Bodenschätze aufzusuchen. Dieses Recht ist zunächst zeitlich befristet, kann aber verlängert werden, wenn keine im Bundesberggesetz definierten Gründe der Verlängerung im Wege stehen.

Geothermie
Definition:

… oder auch Erdwärme ist nach der Definition VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 1998 „die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der festen Oberfläche der Erde“.

Hinsichtlich der Klassifikation der Geothermie wird in der Praxis zwischen der Nutzung der Tiefen und der Nutzung der oberflächennahen Geothermie unterschieden. Der Unterscheidung liegen Tiefenlage und Nutzungsmöglichkeit sowie die unterschiedlichen Techniken der jeweiligen Energiegewinnung zugrunde.

geothermische Reservoire
Definition:

… oder auch geothermische Nutzhorizonte stellen Bereiche im Untergrund dar, in denen für die geothermische Nutzung ausreichend heißes Thermalwasser vorhanden ist.

Hot-Dry-Rock-Systeme
Definition:

Im Falle der HDR-Systeme ist im Untergrund kein natürliches Wasser vorhanden, das Gestein ist trocken. Um die für den unterirdischen Kreislauf erforderliche Zirkulation des von der Oberfläche in den Untergrund verbrachten Wassers zu ermöglichen werden mit hydraulischen Stimulationsmaßnahmen künstlich Risse im Gestein erzeugt.

hydraulische Stimulationsmaßnahmen
Definition:

Für die petrothermale geothermische Nutzung wird unter hohem Druck ein Fluid durch die Bohrungen in den geplanten Reservoirbereich verpresst, um vorhandene Risse anzuschließen, Risse zu verzweigen oder neue Risse zu schaffen.

hydrothermale Geothermie
Definition:

Voraussetzung für die Nutzung hydrothermaler Geothermie ist im Untergrund natürlich vorhandenes (Thermal-)Wasser in ausreichender Menge bzw. Fließrate und Temperatur. Dieses Wasser befindet sich in den Porenräumen von Sedimentgesteinen oder es zirkuliert in kleinen, durch natürliche geologische Prozesse entstandenen Rissen.

Über eine Produktionsbohrung wird das Thermalwasser an die Oberfläche gefördert, anschließend zum Wärmeentzug durch den Anlagenprozess der Geothermieanlage geführt und wieder über eine Injektionsbohrung in den Untergrund zurückgebracht.

hydrothermale Systeme
Definition: siehe hydrothermale Geothermie


hydrothermales Heißwasserreservoir
Definition: siehe geothermische Reservoire und hydrothermale Geothermie
hydrothermales Reservoir
Definition: siehe geothermische Reservoire und hydrothermale Geothermie
petrothermale Geothermie
Definition:

Unabhängig vom vorhandenen Wasservolumen nutzen petrothermale Systeme das heiße Gestein im Untergrund als natürlichen „Wärmetauscher“. Je nach vorhandenem natürlichen Wasservorkommen wird in Abhängigkeit des benötigten Volumenstroms von der Oberfläche Wasser in den Untergrund verpresst. Über ein vorhandenes oder künstlich erzeugtes Risssystem strömt es der Produktionsbohrung zu und wird auf dem Weg durch die im Gestein gespeicherte Wärmeenergie aufgewärmt. Nach Durchlaufen des Anlagenprozesses an der Oberfläche wird das Wasser wieder in den Untergrund zurückgeführt, wo es wieder Gebirgswärme aufnimmt.

Bei petrothermalen Systemen wird zwischen sog. Enhanced Geothermal Systems („EGS“) und sog. Hot-Dry-Rock-Systemen („HDR“) unterschieden.

petrothermale Systeme
Definition: siehe petrothermale Geothermie


seismische Exploration
Definition: siehe seismische Untersuchung
seismische Untersuchung
Definition:

Die Erkundung bzw. Untersuchung des Untergrund und potentieller Lagerstätten mit geophysikalischen Messmethoden.

Sole
Definition:

… beschreibt Wässer/Thermalwässer mit hohen Salzgehalten.

Einträge 1 bis 20 von 23

Seite 1 Seite 2 vor >